Warum die DJI D-RTK 3 Multifunktionsstation bei PV-Inspektionen mit der Matrice 4T so viel ausmacht

Contents

    Kurze Routenabweichung, kleiner Drift der Drohne während Zoomaufnahmen, schwacher Empfang für das RTK-Netzwerk mitten im Feld – bei der PV-Inspektion reicht oft ein Detail, damit aus guten Bildern unbrauchbare Daten werden. Wer präzise, vergleichbare Ergebnisse liefern will, braucht mehr als nur eine gute Drohne. Wir zeigen dir, wie du mit dem D-RTK 3 Multifunktionsmodul aus der Matrice 4T jede Menge rausholst.

    Saubere Flugrouten bei jedem EinsatzMatrice 4T

    Wenn du PV-Anlagen regelmäßig prüfst, brauchst du exakte Wiederholbarkeit. Gerade bei Wartungsflügen, die in festen Intervallen stattfinden, ist es wichtig, dass die Drohne immer wieder genau die gleiche Strecke fliegt. Schon kleine Abweichungen machen einen Vergleich schwierig – besonders bei Wärmebildern.

    Standard-GNSS (wie GPS, Galileo, GLONASS, Beidou) hat im freien Feld eine Genauigkeit von etwa 5 bis 10 Metern. Das reicht zum Navigieren, nicht aber, um eine Flugroute exakt zu wiederholen oder Module zentimentergenau zu verorten. Genau hier kommt RTK (Real-Time Kinematic) ins Spiel.

    Die D-RTK 3 Mobile Station baut eine eigene Referenzverbindung auf. Sie korrigiert die Satellitensignale in Echtzeit und reduziert die Positionsabweichung auf wenige Zentimeter. So kann sie Positionsabweichungen oft auf unter 3 cm horizontal verringern. Diese Präzision sorgt dafür, dass die Matrice 4T ihre Route auch beim zehnten Flug noch exakt trifft.

    Für wiederkehrende PV-Inspektionen ist das entscheidend: Nur wenn Bildposition und Kamerawinkel immer gleich sind, lassen sich Thermalkarten oder Anomalieberichte zuverlässig vergleichen. Besonders bei Plattformen wie Sitemark, die Module automatisch erkennen und Anomalien tracken, kann RTK den Unterschied machen.

    Zoom ohne Verwackler – auch bei 56-facher Vergrößerung

    Die Matrice 4T bietet einen leistungsfähigen 56-fachen Hybrid-Zoom. Damit lassen sich Details wie Zellrisse, Verschmutzungen oder korrodierte Kontakte erkennen ohne dass du nahe an die Module heranfliegen musst.

    Doch je stärker der Zoom, desto empfindlicher reagiert die Kamera auf kleinste Bewegungen. Schon eine leichte Positionsabweichung durch Wind oder GPS-Drift reicht, um die Aufnahme zu verwackeln oder unbrauchbar zu machen.

    Mit RTK wird die Drohne in der Luft praktisch „festgenagelt“. Die exakte Positionsstabilisierung sorgt dafür, dass selbst stark vergrößerte Bilder gestochen scharf bleiben. Auch wiederholte Zoom-Ins an derselben Stelle sind kein Problem, z. B. um Reparaturen oder Veränderungen nachzuvollziehen.

    Das spart dir Nachflüge, reduziert Ausschuss und liefert genau die Aufnahmen, die du brauchst.

    Exakte Verortung ohne GCPs – ideal für große Felder

    Typischerweise nutzt man für präzise Bildverortung sogenannte GCPs (Ground Control Points). Diese müssen aufwendig vor Ort eingemessen und während des Flugs sichtbar bleiben – ein enormer Zeit- und Kostenfaktor.

    Die D-RTK 3 ermöglicht dir, auf GCPs zu verzichten. Die Drohne erhält durch das RTK-Signal so exakte Geokoordinaten, dass Bilder auch ohne externe Referenzpunkte zentimetergenau verortet sind. Für Plattformen wie Sitemark heißt das: Die Drohne fliegt los, du bekommst automatisch verortete Daten – ohne manuelle Bildzuordnung oder zusätzliche Vermessungsarbeit. Besonders bei großen PV-Anlagen ist das ein enormer Effizienzgewinn.

    Kein Netz? Kein Problem!D-RTK 3 Multifunktionsstation

    PV-Anlagen stehen oft dort, wo Mobilfunk nicht zuverlässig funktioniert. Das ist für viele RTK-Systeme ein Problem.

    Viele RTK-Systeme setzen auf eine Verbindung zu einem NTRIP-Dienst, der über das Internet Korrekturdaten liefert. Doch auf abgelegenen Freiflächenanlagen ist das oft keine Option – entweder fehlt die Netzabdeckung oder die Verbindung ist instabil.

    Die D-RTK 3 umgeht dieses Problem komplett. Sie funktioniert autark als eigene Basisstation. Einmal aufgestellt, sendet sie das RTK-Signal direkt per Funk an die Matrice 4T. Kein Mobilfunk, keine SIM-Karte, keine Cloud. Das macht dich im Einsatz unabhängig, flexibler und vor allem deutlich planungssicherer.

    Mehr Kontrolle, bessere Reports, effizientere Einsätze

    Mit der D-RTK 3 wird deine PV-Inspektion planbarer, reproduzierbarer und technisch sauberer. Du bekommst:

    • zuverlässige Flugstabilität, auch bei Wind oder schwieriger GNSS-Abdeckung
    • präzise Zoomaufnahmen mit wiederholbarer Kameraperspektive
    • exakte Bildverortung ohne GCPs oder Nachbearbeitung
    • sauber strukturierte Daten für Plattformen wie Sitemark
    • volle Einsatzfähigkeit auch ohne Internetverbindung

    Besonders bei regelmäßigen Inspektionen, Gutachten oder Monitoring großer Solarparks macht sich das schnell bezahlt. Du reduzierst Fehlerquellen, sparst Zeit bei der Vorbereitung und erreichst eine deutlich höhere Datenqualität.

    Möchtest du wissen, ob die Kombination von D-RTK 3 und Matrice 4T für deinen Use Case passt? Dann sprich uns gerne an!