Schulungen deutschlandweit!
Regelmäßige Termine gibt es an den Standorten: Bedburg (Köln), Berlin, Bielefeld, Dresden, Hamburg, Jena, Mannheim, München, Ravensburg und Stuttgart. Gerne führen wir die Schulungen auch in Ihrem Unternehmen durch.
Persönliche Beratung
Sie haben Fragen und benötigen eine kompetente Beratung?
Sie möchten in zwei Tagen von Null zum großen EU-Drohnenführerschein? Dann ist diese Präsenzschulung für Sie gemacht! Sie werden von unseren Experten durch alle relevanten Gebiete des Drohnenflugs gelenkt. Sie haben viel Zeit für Fragen und werden in Theorie und Praxis ausgebildet. Das ist die ideale Wahl für Unternehmen und Menschen, die das Thema nicht halbherzig angehen wollen.
Airclip ist seit Januar 2021 offiziell vom Luftfahrtbundesamt anerkannte Prüfstelle (DE.PStF.006) für das EU Fernpiloten-Zeugnis A2 (= großer EU-Drohnenführerschein).
Was habe ich nach der Schulung?
Sie sind Besitzer des großen EU-Drohnenführerscheins (= Fernpilotenzeugnis A2). Dieser ist lt. Gesetz europaweit für fünf Jahre gültig.
Airclip Bonus
Wir sind benannte Stelle des Luftfahrt Bundesamtes. In unseren Schulungen vermitteln wir alle drohnenrelevanten Themen in Theorie und Praxis.
Vorbereitende Online-Inhalte:
Sie erhalten Zugang zu unserem Online-Lernprogramm zum großen Drohnenführerschein, das Sie zeitlich flexibel durchlaufen können. Sie können sich dadurch einen ersten Eindruck zu folgenden Themen verschaffen:
-
Alles Wesentliche der neuen EU-Drohnen-Rechtslage
-
Drohnenrelevante Meteorologie
-
Betriebliche Grenzen des Drohneneinsatzes
-
Relevante Drohnen-Technik (Abstandssensoren, Positionierung u. ä.)
-
Einfache Fehlerbehebung und Reaktion auf Fehlermeldungen
-
Methoden zur Risikominimierung bei Drohneneinsätzen
Tag 1:
Am ersten Präsenztag steht die Grundlagenschulung mit Fokus auf praktisches Wissen (= Wissen für A2 Drohnenführerschein) auf der Agenda. Wir werfen einen umfänglichen Blick auf den Einsatz von Drohnen und gehen die praxisrelevanten Themen des Online-Lernprogramms im Detail durch. Sie können sich auf folgende Inhalte freuen:
-
Drohneneinsatz/Rechtslage in der OFFENEN EU-Kategorie, d.h. "Was darf ich mit Drohne X ohne Sondererlaubnis alles machen?" (insbesondere §21h LuftVO)
-
Praktische, drohnenrelevante Meteorologie
-
Relevante Drohnen-Technik (Abstandssensoren, Positionierung u. ä.)
-
Live-Flugplanung anhand individueller Praxisbeispiele (Wetter, Geozonen, NOTAM-Briefing)
-
Aufbau und Sicherheitseinstellungen in verschiedenen Steuerungsapps
-
praktisches Flugtraining im GNSS/GPS-Modus und Basis-Funktionen (Kamerabedienung, Höhen- und Distanzabfrage)
-
praktisches Training von Notfallszenarien wie GNSS/GPS- oder Funkausfall (Trainingsdrohnen werden gestellt)
Sie haben jederzeit die Möglichkeiten, unsere Experten mit Fragen zu löchern.
Wichtiger Hinweis: Die Prüfung zum kleinen EU-Drohnenführerschein muss im Voraus hier online beim Luftfahrt-Bundesamt abgelegt werden, weil das in Deutschland die einzige Möglichkeit ist. Fragen Sie über unser Kontaktformular gern eine ausführlichere Video-Anleitung an.
Tag 2:
Der zweite Tag beginnt mit einem Theorie-Block zur praktischen Selbsterklärung gemäß AMC2 UAS.OPEN.030(2)(b) DVO zu den Themen Flugplanung und Flugvorbereitung. Sie lernen praktische Methoden zur Distanzschätzung und Anwendung der 1:1 Regel. Wir behandeln gemeinsam wichtige Checklisten.
Anschließend führen wir gemeinsam den Prüfungsflug zur praktischen Selbsterklärung durch (laut AMC2 UAS.OPEN.030(2)(b)). Diese ist Voraussetzung für die Prüfung zum großen EU-Drohnenführerschein.
Danach fahren wir mit einer kurzen Fragerunde fort. Achtung: An dieser Stelle sind Sie gefragt. Wir gehen hier ausschließlich auf letzte Unsicherheiten ein bevor Sie in die Prüfung gehen. Bitte bereiten Sie sich zu Hause auf die Prüfung vor!
Der Abschluss des Tages ist die Prüfung zum großen EU-Drohnenführerschein. Die Prüfung besteht aus 30 Theorie-Fragen im Multiple-Choice-Format. Die Inhalte sind die im Online-Lernprogramm behandelten Themen.
Das Mittagessen, Snacks und Getränke sind inklusive.
Am ersten Schulungstag findet auch unser individuelles Flugtraining statt, in dem Sie unter Anleitung eigene praktische Erfahrung sammeln können. Buchen Sie es gern hinzu!
Allgemeines:
- Kaffee, Wasser, Säfte, Mittagessen und Snacks werden gestellt (Vegetarier und Veganer bitte kurze Notiz geben)
- Airclip ist durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) benannte Prüfungsstelle DE.PStF.006
- Beispielchecklisten und weitere Dokumente stehen kostenlos zum Download zur Verfügung
- Bei Nicht-Bestehen ist eine Nachprüfung am gleichen Standort kostenlos möglich
- Sie müssen den A1/A3 Drohnenführerschein besitzen, d.h. im Online-Portal des LBA einen ca. 30-60 minütigen Kurs mit Abschlussprüfung ablegen (Das Online-Portal ist die einzige Möglichkeit in Deutschland einen A1/A3 Drohnenführerschein zu erhalten)
- Bitte ein gültiges Identitätsdokument mitbringen (Personalausweis oder Reisepass).
- Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Hinweis: Bei Minderjährigen unter 18 Jahren bitte ein Dokument der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters (in der Regel der Eltern) bereit halten.