Was bedeuten die Klassen A1, A2 und A3?

Die Kategorien geben Auskunft welche Drohne ich fliegen darf (Masse) und wo ich sie fliegen darf (Ort).

Kategorie A1:

  • Maximale Startmasse: 900 g
  • Flug nahe Unbeteiligten: Erlaubt

Kategorie A2:

  • Maximale Startmasse: 4 kg
  • Flug nahe Unbeteiligten: Bis 30 m oder bis 5 m (letzteres im Langsamflugmodus)

Kategorie A3:

  • Maximale Startmasse: 25 kg
  • Flug nahe Unbeteiligten: Verboten. Mindestens 150 m Abstand zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten.

Statt über maximale Startmasse zu reden, können wir ab ab sofort auch über C-Klassen reden. Das heißt dann:

bis 250 g = C0

bis 900 g = C1

bis 4 kg = C2

bis 25 kg = C3 & C4

Die Einführung EU-zertifizierter Drohnen in den Markt findet nach und nach statt. Aktuell gibt es noch keine, aber kann mit einem Software-Update teilweise schon DJI-Drohnen nachzertifizieren.

Drohnenwissen

Was bedeuten die Klassen A1, A2 und A3?

Die Kategorien geben Auskunft welche Drohne ich fliegen darf (Masse) und wo ich sie fliegen darf (Ort).

Kategorie A1:

  • Maximale Startmasse: 900 g
  • Flug nahe Unbeteiligten: Erlaubt

Kategorie A2:

  • Maximale Startmasse: 4 kg
  • Flug nahe Unbeteiligten: Bis 30 m oder bis 5 m (letzteres im Langsamflugmodus)

Kategorie A3:

  • Maximale Startmasse: 25 kg
  • Flug nahe Unbeteiligten: Verboten. Mindestens 150 m Abstand zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten.

Statt über maximale Startmasse zu reden, können wir ab ab sofort auch über C-Klassen reden. Das heißt dann:

bis 250 g = C0

bis 900 g = C1

bis 4 kg = C2

bis 25 kg = C3 & C4

Die Einführung EU-zertifizierter Drohnen in den Markt findet nach und nach statt. Aktuell gibt es noch keine, aber kann mit einem Software-Update teilweise schon DJI-Drohnen nachzertifizieren.