Luftgüte an Verkehrswegen mit Drohnen messen

19.06.2018 11:14

Luftschadstoffmessungen im gesamten Bundesgebiet zeigen, dass die Grenzwerte der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) für einige Luftschadstoffe insbesondere an verkehrsnahen Standorten zum Teil stark überschritten werden. Dies betrifft speziell die Stickoxide und Partikelmassenkonzentrationen. Oft werden die Verkehrsträger dafür verantwortlich gemacht! Aber stimmt das?

Für die Planung von schadstoffmindernden Maßnahmen im Zuge des Straßenaus- und neubau müssen genaue Kenntnisse über das Schadstoffaufkommen und die Schadstoffverteilung an den betroffenen Standorten gewonnen werden. Hierzu werden oft Modellrechnungen durchgeführt. Dies ist mit sehr großem Rechenaufwand verbunden und muss anschließend validiert werden. Erstmals haben wir im Rahmen eines Projektes zusammen mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) diese Daten mit Drohnen und den dazu geeigneten Messsensoren gesammelt. Teile der interessanten Ergebnisse haben wir bei einem Expertennetzwerktreffen des BMVI in Berlin vorgestellt. Ausführliche Veröffentlichungen werden noch folgen, aber allen Experten ist klar, dass mit dieser innovativen Messtechnik vielseitige Messungen durchführt werden können.

Wir sind gespannt!

Folien zum Vortrag

weitere Artikel
24.05.2023 16:43
Vergleich zwischen DJI Mavic 3E und DJI Phantom 4 RTK
Ein ausführlicher Vergleich der DJI Phantom 4 RTK mit ihrem Nachfolger DJI Mavic 3 Enterprise.
15.04.2022 15:09
Betriebsgenehmigungen für Drohnen in Deutschland [Stand April 2022]
Was gilt Stand April 2022 für Betriebsgenehmigungen? Wir klären auf.
04.01.2022 12:00
30m/5m-Regel für Bestandsdrohnen [ab 03. Jan. 2022]
Das BMDV (vormals BMVI) hat mit sofortiger Wirkung die 30m/5m-Regel für Drohnen bis 2 kg erlassen.
08.09.2021 11:59
INTERGEO 2021
Die INTERGEO 2021 findet dieses Jahr vom 21.-23. September im Hybrid-Konzept in Hannover statt - und wir sind live dabei!