SORA Analyse von Airclip

06.01.2019 18:00

SORA (Specific Operational Risk Assessment) ist ein europaweites Verfahren zur Risikoanalyse für den Einsatz von unbemannten Flugsystemen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat dieses zum SORA-GER für Deutschland angepasst.

Ist für einen geplanten Flug eine Aufstiegsgenehmigung nötig, kann zur Bewertung der Sicherheit des Betriebs von unbemannten Fluggeräten eine einheitliche Risikobewertung nach SORA-GER nötig sein. Die zuständige Landesluftfahrtbehörde legt dann für diese formalisierte Risikobewertung die aktuelle NfL 1163-17 (Nachrichten für Luftfahrer) zu Grunde und entscheidet anhand dieser ob ein Flug zulässig ist oder nicht.

Das Prozedere erfordert vor allem bei sensiblen Betriebsgrenzen (Flug außerhalb der Sichtweite, über Menschenansammlungen) eine exakte Beschreibung der Gefährdungen gegenüber Personen und anderen Luftverkehrsteilnehmern. Darüberhinausgehend ist es oft notwendig entsprechende Verfahren zum Senken des Risikos bzw. der Risikoklasse umzusetzen, sodass die Luftfahrtbehörde den Aufstieg genehmigen kann.

Das Airclip-Team ist ein kompetenter Ansprechpartner mit langjähriger Expertise und unterstützt Sie gerne bei der Beantragung einer Aufstiegserlaubnis beziehungsweise bei dem SORA-GER-Verfahren für Ihr Vorhaben.

Angebot anfordern

weitere Artikel
24.05.2023 16:43
Vergleich zwischen DJI Mavic 3E und DJI Phantom 4 RTK
Ein ausführlicher Vergleich der DJI Phantom 4 RTK mit ihrem Nachfolger DJI Mavic 3 Enterprise.
15.04.2022 15:09
Betriebsgenehmigungen für Drohnen in Deutschland [Stand April 2022]
Was gilt Stand April 2022 für Betriebsgenehmigungen? Wir klären auf.
04.01.2022 12:00
30m/5m-Regel für Bestandsdrohnen [ab 03. Jan. 2022]
Das BMDV (vormals BMVI) hat mit sofortiger Wirkung die 30m/5m-Regel für Drohnen bis 2 kg erlassen.
08.09.2021 11:59
INTERGEO 2021
Die INTERGEO 2021 findet dieses Jahr vom 21.-23. September im Hybrid-Konzept in Hannover statt - und wir sind live dabei!