Winterdienst

06.02.2019 07:14

Wer hätte gedacht, dass der Winter doch noch kommt? Letztes Wochenende war es soweit und die Wolken brachten uns eine ordentliche Menge Schnee. Der Winterdienst funktionierte und so hielt sich das Verkehrschaos am Montag in Grenzen.

Aber auch Drohnenpiloten müssen sich auf den Winter einstellen. Allem voran sind es natürlich die Akkus, die bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wesentlich weniger Leistung bereitstellen. Akkus vorzuwärmen und draußen im Feld vor Wind und Wetter zu schützen ist Gebot der Stunde. Das macht sich bei der zu erwartenden Flugdauer bemerkbar und immer dann, wenn Leistung gefragt ist. Aber auch erhöhte Luftfeuchtigkeit wie an Flüssen (Seen und Bächen) birgt gefahren. Denn während kalte Luft normalerweise trocken ist, kann feuchte Luft zu Eisbildung an den Propellern und im schlimmsten Fall zum Absturz führen.

Beinahe trivial aber dennoch erwähnenswert ist der Schnee am Boden. Um Kamera und die Drohne selbst zu schützen, sollte die Start- und Landeflächen von Schnee geräumt sein. Sonst läuft man Gefahr die Drohne im Schnee zu vergraben und vielleicht sogar zu beschädigen. Wer also bei diesem Wetter fliegen darf, tut gut daran eine Schneeschaufel und Besen einzupacken. Schließlich können wir nicht erwarten, dass der Winterdienst auch unsere Landeplätze umsorgt.

weitere Artikel
24.05.2023 16:43
Vergleich zwischen DJI Mavic 3E und DJI Phantom 4 RTK
Ein ausführlicher Vergleich der DJI Phantom 4 RTK mit ihrem Nachfolger DJI Mavic 3 Enterprise.
15.04.2022 15:09
Betriebsgenehmigungen für Drohnen in Deutschland [Stand April 2022]
Was gilt Stand April 2022 für Betriebsgenehmigungen? Wir klären auf.
04.01.2022 12:00
30m/5m-Regel für Bestandsdrohnen [ab 03. Jan. 2022]
Das BMDV (vormals BMVI) hat mit sofortiger Wirkung die 30m/5m-Regel für Drohnen bis 2 kg erlassen.
08.09.2021 11:59
INTERGEO 2021
Die INTERGEO 2021 findet dieses Jahr vom 21.-23. September im Hybrid-Konzept in Hannover statt - und wir sind live dabei!